Schloss Karlsruhe


 

Sehen Sie die Veranstaltungen der Europa-Union Karlsruhe Stadt und Land im 2. Halbjahr 2025


unsere nächsten Aktivitäten:

09. Oktober 2025 - Europ. Zentralbank in Frankfurt mit Stadtführung

                                - ausgebucht -

06. November 2025 -  Kernforschung - Führung Kernforschungsreaktor

                                - ausgebucht -

unser Programm für das 2. Halbjahr 2025:

Veranstaltungen Europa-Union Karlsruhe Stadt und Land im 2. Halbjahr 2025
uebersicht_eu-ka_2hj2025.pdf
PDF-Dokument [210.1 KB]
Anmeldeformular für unsere Fahrten 2025
Benutzen Sie das aktuelle Anmeldeformular für unsere Ausflüge
Anmeldeformular_Fahrten_Veranstaltungen_[...]
PDF-Dokument [271.8 KB]

22. September 2025 -  Hemingway Lounge Karlsruhe,                                      „Wirtschafts- und Währungspolitik aktuell“                                     Diskussion mit Michael Theurer

Wirtschaft trifft Europa Ein spannender Abend mit Michael Theurer in der Hemingway Lounge: Fakten, Perspektiven und offene Diskussionen zur aktuellen Lage – sachlich, fundiert, europäisch. Sachliche Diskussionen sind gerade jetzt wichtiger denn je.
Mehr ...

09. 08.2025 - Führung Großherzogliche Grabkapelle mit Gruft

Einblicke in die Geschichte des Hauses Baden:

Die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe ist mehr als ein Ort der Ruhe – sie erzählt von persönlichen Schicksalen, dynastischen Verbindungen und europäischer Geschichte. Eine Führung mit Michael Börner, M.A., öffnet den Blick auf ein faszinierendes Kapitel, das sich in Stein und Erinnerung manifestiert. Mehr ...

29.06. - 02.07.2025 Europa-Union Karlsruhe unterwegs in Berlin

Jung und Alt gemeinsam für Europa – Die Europa-Union Karlsruhe reiste gemeinsam mit einer Gruppe der Jusos aus Karlsruhe Land in die Hauptstadt, um politische Prozesse hautnah zu erleben. Ein vielseitiges Programm bot Einblicke in politische Institutionen, historische Orte und lebendige Diskussionen mit Berliner Gesprächspartnern. Was sie dabei bewegte, wohin sie diskutierten und welche Eindrücke Berlin hinterließ – Mehr ...

08. April 2025 - EuropaRAT in Straßburg mit Weinprobe

Am 8. April, einem strahlenden Frühlingstag, startete eine Gruppe von über dreißig fröhlichen Europäern – Mitglieder und Freunde der Europa Union Karlsruhe – zu einer Ausfahrt nach Straßburg. Dort war das Ziel der Europarat, der in dieser Woche eine seiner nur vier jährlichen Sitzungswochen abhielt

Mehr ...

25. - 27. März 2025 - Metz & Nancy mit Völklinger Hütte

Im Rathaus von Nancy beim Empfang des Bürgermeisters.

 

Zur Reisebeschreibung 

Mehr ...

06. März 2025 - Besuch beim Bundesverfassungsgericht

Ein Blick hinter die Kulissen des höchsten deutschen Gerichts - Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Ein sehr interessanter Besuch.
Mehr...

18. Februar 2025 - Arthur Landwehr zur aktuellen Situation in den USA

Um 18.00 Uhr in der Hemingway Lounge Karlsruhe: Arthur Landwehr sprach über die aktuelle Situation in den USA. Der Autor und ehemalige SWR-Chefredakteur war als Auslandskorrespondent in den USA tätig und arbeitet seit 2023 als freier Autor und USA-Experte.

Mehr ...

13. Februar 2025 - Podiumsdiskussion: Infrastruktur, Verteidigung, Klima... Schuldenbremse reformieren?

Im Tollhaus, Alter Schlachthof, hatten sich Jugendorganisationen aus Karlsruhe und Baden-Württemberg mit der 2009 im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse auseinandergesetzt. Das Publikum zeigte großes Interesse an den Argumenten der Podiumsteilnehmerinnen -teilnehmer. Mehr...

22. Januar 2025 - Führung Generalbundesanwaltschaft

Die Arbeit der obersten Gerichte und Institutionen spiegelt die Grundprinzipien von Recht und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft wider. Wir konnten einen kleinen Einblick in diesen zentralen Bereich bekommen.

Mehr ...

Der Festakt zu unserem 75jährigen Jubiläum war ein voller Erfolg

Bericht und weitere Bilder gibt`s unter
... 75 Jahre Europa-Union Karlsruhe

 

Kleine Chronik unserer Vorsitzenden
Vorsitzende.mp4
MP3-Audiodatei [14.9 MB]

Angesichts der Millionen toter Menschen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg in allen Teilen der Welt ums Leben kamen haben die „Vereinten Nationen“ (UNO) am 10. Dezember 1948 die Menschenrechtserklärung beschlossen.
Das bedeutet:
Kein Mensch darf mehr zur Sache, zum Objekt gemacht werden, zum rechtlosen Spielball von Interessen. Das heißt, dass jegliche Form von Sklaverei, von Frauenhandel oder Kinderhandel verboten ist. Das heißt aber auch mit Blick in die Ukraine und nach Palästina, dass keine Ideologie oder Politik das Leben von Menschen als Manövriermasse ihrer Interessen benutzen darf. Der Mord an Menschen ist kein legitimes Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele. Selbst im Krieg fordert das Kriegsvölkerrecht, dass Zivilpersonen weitestgehend geschont werden müssen. Deren Leben darf nicht als Druckmittel auf die Gegenseite dienen. Und: Menschenrechtsverletzungen können nicht als Rechtfertigung für erneute Menschenrechtsverletzungen dienen! Sie bleiben immer: Menschrechtsverletzungen!


... und Impression vergangener Veranstaltungen:

Landtagsbesuch 2023 - Video von Frau Fuchs
VID-20230528-WA0005[2].mp4
MP3-Audiodatei [52.6 MB]
Rückblick auf frühere Veranstaltungen
Video_20200403180059157_by_videoshow.mp4
MP3-Audiodatei [4.6 MB]

.... Informationen zu unseren letzten Fahrten und Veranstaltungen ...
 

mehr dazu finden Sie hier und auf den jeweiligen Seiten unter
"Kreisverband Karlsruhe - Berichte, ..."

Unter "Berichte" finden Sie mehr, u.a. zu

27. Nov. 2024 - Fahrt zum Europa-Parlament

11. Nov. 2024 - Führung Bundesgerichtshof Karlsruhe

23. Okt. 2024 - Fahrt zum Europa-Parlament

22. Okt. 2024 -   EU-Wahl Nachbetrachtung Hemingway-Lounge

08. - 10. Okt. 2024 - Fahrt nach Erfurt und Weimar

26.09.2024 - Besuch des Energiebergs

18.07.2024 - Kreisversammlung

20.06.2024 - "Theodor-Heuss-Museum" und Kloster Maulbronn

Inforeise Rumänien der AG Donauraumstrategie der Europa-Union Baden Württemberg im Mai 2024

13.04.2024 - Botanischer Garten Karlsruhe

25.03.2024 - EGMR in Strassburg

27.02.2024 - Europa-Parlament mit Carl-Engler-Schule

08.02.2024 - ARTE - der europ. Kulturkanal

17.01.2024 - Rheinstetten Mittwochsforum - Referat zu Europa

16.01.2024 - Führung Bundesgerichtshof Karlsruhe

Europa ist und bleibt ein Erfolgsmodell

 

Römische Verträge - die "Geburtsurkunde" der Europäischen Union

 

Vor 67 Jahren, am 25. März 1957, unterzeichneten die Regierungen der sechs  Gründerstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg die Römischen Verträge, die of auch als die "Geburtsurkunde" der Europäischen Union bezeichnet werden.

Europa verdient das Vertrauen seiner Bürger.

Man muss das Fremde nicht ablehnen, um das Eigene
zu lieben.

Für ein vereintes Europa engagieren sich rund 17.000 Mitglieder im Bundesverband der Europa-Union sowie in den Landes- und Kreisverbänden.
Die europäische Union ist weit mehr als nur eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie ist vor allem das größte und erfolgreichste Friedensprojekt der Geschichte unseres Landes und wir müssen jeden Tag daran arbeiten, dass das Haus Europa weitergebaut wird, die aktuelle Situation zeigt uns, wie wichtig dies ist.

Dieser großen Herausforderung werden wir uns stellen. Bürger aus allen gesellschaftlichen Gruppen gestalten somit ein demokratisches und zukunftsorientiertes Europa. Bringen auch Sie Ihre Ideen ein und fördern unsere gemeinsame Arbeit. Beschlüsse und Grundlagen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes der EUD unter www.europa-union.de .

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf info@eu-ka.eu oder über Instagram und Facebook.